Cyanobakterien auf natürliche und dauerhafte Weise aus dem Riffaquarium entfernen.

Was sind Cyanobakterien im Riffaquarium?

Cyanobakterien sind ein Stamm prokaryotischer Bakterien (einzellige Mikroorganismen, deren Struktur keinen Zellkern enthält), die in Riffumgebungen zu einer echten Plage werden können. Als Photosynthese betreibende Organismen ernähren sich Cyanobakterien hauptsächlich von Licht und Stickstoff, was gelösten organischen Stoffen entspricht. In Form von roten Algenbelägen haben sie eine starke Ausbreitungsfähigkeit, was ihre Beseitigung sehr schwierig macht. Cyanobakterien können schnell gefährlich für dein Becken und seine Bewohner werden, indem sie deine Korallen ersticken und potenziell tödliche Toxine für deine Wirbellosen und Fische freisetzen. Entdecke in diesem Artikel die Ursprünge der Cyanobakterien, die Ursachen ihrer Ausbreitung sowie die verschiedenen Methoden, um sie aus deinem Riffaquarium zu entfernen.


Schema einer Cyanobakterie, erstellt von Kelvinsong.

Woher kommen sie?

Die Ursachen für das Auftreten und die Ausbreitung von Cyanobakterien in einem Riffaquarium können vielfältig sein. Hier ist eine Liste bewährter Praktiken, die du anwenden solltest, um das Auftreten und die Ausbreitung von Cyanobakterien in deinem Becken zu vermeiden.

  • Achte darauf, kein zu stark angereichertes Salz zu verwenden. Ein angereichertes Salz für den Meerwasserwechsel zu verwenden, ist potenziell eine gute Idee, um biologisch ausgewogene Werte von Grundelementen und für Korallen geeignete Spurenelementwerte aufrechtzuerhalten. Ein zu stark angereichertes Salz fördert jedoch das Auftreten und Wachstum von Cyanobakterien, die sich von den Nährstoffen darin ernähren.
  • Sorge für ausreichende Strömung in deinem Aquarium. Die Strömung in einem Riffaquarium ist sehr wichtig und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden, um das Auftreten oder die Ausbreitung von Cyanobakterien nicht zu fördern. Es wird empfohlen, das Beckenvolumen 30 bis 40 Mal pro Stunde umzuwälzen. Achte darauf, die Strömung in allen Bereichen deines Aquariums gut zu verteilen.
  • Überprüfe die NO3-/PO4-Werte deines Aquarienwassers. Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Nitrat- und Phosphatspiegels in einem Riffaquarium ist von größter Bedeutung, um nicht von Cyanobakterien überwuchert zu werden. Als hervorragende Nährstoffquellen für letztere müssen NO3-/PO4-Werte reguliert werden, um deren Fortschreiten und Ausbreitung zu stoppen. Zögere nicht, unseren Blogartikel zur Regulierung von Nitraten und Phosphaten zu entdecken, indem du hier klickst.
  • Verwende eine angepasste Beleuchtung für dein Becken. Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle beim Auftreten und der Ausbreitung von Cyanobakterien in Riffumgebungen. Wie du oben lesen konntest, sind Cyanobakterien ein Stamm prokaryotischer Bakterien (einzellige photosynthetische Mikroorganismen), was bedeutet, dass sie sich von Licht ernähren, um sich zu entwickeln. Es ist daher wichtig, eine für dein Becken geeignete Beleuchtung zu verwenden und es nicht zu unter- oder überbelichten.
  • Überprüfe die Qualität deines Osmosewassers. Es ist wichtig zu überprüfen, dass das für Wasserwechsel und zur Verdunstungsausgleich verwendete Osmosewasser keine Nitrate/Phosphate enthält und auch frei von Silikat ist. Zögere nicht, diese Werte direkt an deinem Osmosewasser zu testen.
  • Verwende ein angepasstes Futter für deinen Besatz. Qualitativ hochwertiges Futter zu verwenden und ein Riffaquarium nicht zu überfüttern, ist grundlegend, um Cyanobakterien keine zusätzliche Nährstoffquelle zu bieten. Füttere deine Fische und Krebstiere mehrmals und vergiss nicht, wenn du dich für gefrorenes Futter entscheidest, dieses gut abzuspülen, um den Phosphateintrag in dein Becken zu begrenzen.
  • Wähle einen geeigneten Abschäumer für dein Aquarium. Der Abschäumer ist einer der wichtigsten Punkte, um das Auftreten oder die Entwicklung von Cyanobakterien zu vermeiden. Eine ausreichend starke Abschäumung deines Aquariums ermöglicht es dir, organische Stoffe aus dem Wasser zu entfernen, bevor sie sich in Nitrate und Phosphate umwandeln, und entzieht den Cyanobakterien so diese Nährstoffquelle.

Zu viele Cyanobakterien in deinem Becken? Welche Risiken gibt es?

Manchmal als „Rote Pest“ bezeichnet, stellen Cyanobakterien eine erhebliche optische Beeinträchtigung dar und können schwerwiegende Folgen für dein Riffaquarium und seine Bewohner haben. Hier sind die vier Hauptprobleme, die mit Cyanobakterien in Riffumgebungen auftreten:

  1. Eine erhebliche optische Beeinträchtigung. Das Vorhandensein von Cyanobakterien in einem Riffaquarium stellt eine erhebliche optische Beeinträchtigung dar. Fälschlicherweise verleihen sie deinem Becken ein schmutziges und ungepflegtes Aussehen, indem sie sich in Form von unansehnlichen, schleimigen roten Algenbelägen zeigen. Als leidenschaftlicher Aquarianer wird es dir immer schwerer fallen, dein Riffaquarium zu bewundern, ohne dich auf die darin vorhandenen Cyanobakterien zu konzentrieren.
  2. Eine nachhaltige und exponentielle Entwicklung. Cyanobakterien sind Bakterien, die in Riffumgebungen die Fähigkeit besitzen, resistent und sehr invasiv zu sein. Sobald sie in deinem Becken vorhanden sind, breiten sie sich schnell aus und bedecken in kurzer Zeit Sand, Lebendgestein und Korallen.
  3. Ersticken von Korallen und RTN. Cyanobakterien sind Bakterien, die die Besonderheit besitzen, eine große Anzahl von Filamenten zu haben, die Partikel und organische Stoffe aus deinem Wasser einfangen. Sobald sie auf Korallen vorhanden sind, setzen Cyanobakterien lokal eine sehr hohe Dosis Phosphate frei, die für Korallen tödlich ist. Im Stresszustand entwickeln die Korallen dann eine schnelle Gewebenekrose, auch RTN genannt (eine hoch ansteckende Krankheit, bei der sich das Korallengewebe vom Korallenskelett löst).
  4. Freisetzung potenziell tödlicher Toxine. Wie bereits erwähnt, fangen die Filamente der Cyanobakterien organische Stoffe und andere Schadstoffe aus deinem Aquarium ein, die sich in Phosphate umwandeln und nach und nach in das Becken freigesetzt werden. Gleichzeitig entwickeln Cyanobakterien ihre eigene Toxine, bestehend aus synthetisierten Metaboliten, die als Cyanotoxin bezeichnet werden. Cyanotoxin verlangsamt das Korallenwachstum und stellt auch ein erhebliches physiologisches Risiko dar, insbesondere im Hinblick auf die Osmoregulation (Fähigkeit mariner Lebewesen, innere Flüssigkeiten zu regulieren), für deine Fische und Krebstiere.

Wie entfernt man Cyanobakterien aus deinem Riffaquarium?

Anti-Cyano Symbio® ist ein Produkt, das aus einer einzigartigen Formel von 7 marinen Bakterienstämmen besteht, kombiniert mit einer Reihe von Bio-Enzymen und lebenden Mikroorganismen, die speziell aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt wurden, den biologischen Eliminierungsprozess von Cyanobakterien in deinem Riffaquarium auszulösen. Als wirksame, natürliche und sichere Lösung für dein Becken und seine Bewohner greift Anti-Cyano Symbio® direkt die Basis der Cyanobakterien, die Prokaryoten, an und nicht nur deren Oberfläche, wodurch eine umfassende und dauerhafte Wirkung gewährleistet wird.

Um das Produktdatenblatt des Anti-Cyano Symbio® Kits zu entdecken, klicke bitte hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert