Nitrate & Phosphate in deinem Riffaquarium nachhaltig regulieren.

Nitrate (mehratomige Ionen) und Phosphate (mehratomige Anionen) sind zwei starke Eutrophierungsmittel (ein Prozess, bei dem sich Nährstoffe, in diesem Fall Schadstoffe, in einem Medium ansammeln) für dein Riffaquarium. Nitrate entstehen in der Endphase des Stickstoffkreislaufs (aus der Nitrifikation von Stickstoff). Phosphate sind chemische Verbindungen, die aus „Phosphor“- und „Sauerstoff“-Ionen (PO4) bestehen und in fast allen lebenden Meeresorganismen vorkommen. Sie werden daher hauptsächlich als biologische Abfälle von den Bewohnern deines Beckens ausgeschieden.

Nitrate (No3)

Phosphate (Po4)

Woher kommen sie?

Wie im obigen Absatz erklärt, können die Quellen für Nitrate und Phosphate in deinem Riffaquarium vielfältig sein. Hier ist eine Liste bewährter Praktiken, die du anwenden kannst, um die No3/Po4-Werte in deinem Becken zu senken.

  • Stelle sicher, dass du Osmosewasser von guter Qualität hast. Zögere nicht, die No3/Po4-Werte deines Osmosewassers direkt zu testen. Tipp: Teste auch den Silikatgehalt des Wassers. Wenn Silikat in zu hoher Konzentration vorhanden ist, kann dies zu unerwünschtem Algenwachstum führen.
  • Wechsle etwa 10 % deines Wassers alle zwei Wochen. Wasserwechsel sind sehr wichtig, da sie es deinem Becken ermöglichen, einen ausgeglichenen Gehalt an grundlegenden Elementen (Kalzium/Magnesium/Karbonate…) aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Nitrate und Phosphate zu reduzieren.
  • Reinige regelmäßig deine Filtermedien. Filterwatte und andere Filtermedien sind sehr gute Mittel, um Partikel und Abfälle aus deinem Wasser zu entfernen. Du solltest jedoch nicht vergessen, sie regelmäßig zu reinigen und auszutauschen, da sie wahre „Nester“ für Nitrate und Phosphate darstellen. Die empfohlene Reinigungsfrequenz für Filterwatte beträgt etwa 12 Tage, und idealerweise sollte sie alle 3 bis 4 Reinigungen gewechselt werden, je nach Marke und Qualität.
  • Installiere einen für dein Becken geeigneten Abschäumer. Obwohl einige Riffaquarianer, die sogenannte alternative Methoden anwenden, keine Fans von Abschäumern sind, wird dennoch dringend empfohlen, einen zu installieren, besonders wenn die No3/Po4-Werte deines Riffaquariums über den Empfehlungen liegen. Eine ausreichend starke Abschäumung deines Beckens ermöglicht es dir, organische Stoffe zu entfernen, bevor sie den Stickstoffkreislauf beginnen, der zur Nitratproduktion führt. Tipp: Verlasse dich nicht auf die Angaben der Hersteller zum Abschäumvolumen, informiere dich vorher gut, um einen hochwertigen Abschäumer zu wählen.
  • Passe die Fütterung an deinen Besatz an. Eine der Hauptursachen für zu hohe Nitrat- und Phosphatwerte ist das Futter. Es ist unerlässlich, hochwertiges Futter zu wählen und dein Becken nicht zu „überfüttern“. Entscheide dich für gefrorenes und frisches Futter, anstatt Flockenfutter. Granulat ist ein guter Kompromiss für Aquarianer, die wenig Zeit haben. Es ist ratsam, deine Fische und Krebstiere mehrmals zu füttern, um zu vermeiden, dass Futter auf dem Aquarienboden oder in der Filterung landet.
  • Sorge für ausreichende Strömung in deinem Aquarium. Die Strömung in einem Riffaquarium ist sehr wichtig und sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Es wird empfohlen, das 30- bis 40-fache Volumen deines Beckens pro Stunde umzuwälzen. Achte darauf, die Strömung gut in allen Bereichen deines Aquariums zu verteilen.
  • Pflege deinen Sand richtig. Wenn du Sand in deinem Aquarium hast, ist es unerlässlich, ihn regelmäßig umzuwälzen und aufzulockern, damit er nicht zu viele organische Stoffe einfängt. Dazu ist es ratsam, Detritivoren hinzuzufügen, wie zum Beispiel „Nassarius“-Sandschnecken oder einen „Clypeaster“-Seeigel.

Zu viele Nitrate und Phosphate in deinem Aquarium? Welche Risiken gibt es?

Der Nitratwert eines Riffaquariums sollte idealerweise zwischen 2 mg/l und 15 mg/l liegen und der Phosphatwert zwischen 0,01 mg/l und 0,10 mg/l, je nach Beckenbesatz und Korallenart.

Nitrat- und Phosphatwerte, die über den oben empfohlenen liegen, können negative Folgen für dein Riffaquarium und seine Bewohner haben. Hier sind die vier Hauptprobleme, die auftreten, wenn die No3- und Po4-Werte zu hoch sind:

  1. Auftreten und Wachstum unerwünschter Algen. Nitrate sind eine ausgezeichnete Nährstoffquelle für Algen in der Riffaquaristik. Eine Konzentration, die über den Empfehlungen liegt, führt zu einer Überversorgung unerwünschter Algen und folglich zu deren schnellem Wachstum. Sobald sie in einem Riffaquarium mit hohem Nitratwert vorhanden sind, werden sie sehr schnell überwältigend; dies wird dann als „Proliferation“ bezeichnet.
  2. Verlangsamtes Korallenwachstum. Ein zu hoher No3/Po4-Wert stimuliert die Ausbreitung von Zooxanthellen, einzelligen Algen, die in hoher Konzentration zu einer Verringerung des Korallenwachstums führen. Tatsächlich hemmt eine zu starke Entwicklung der Zooxanthellen die Kalzifizierung der Korallen und entzieht ihnen anorganischen Kohlenstoff, der für ihre Entwicklung notwendig ist.
  3. Verfärbung, Bleichen und Nekrose der Korallen. Obwohl einige Weichkorallen einen relativ hohen No3/Po4-Wert vertragen, gilt dies nicht für alle. Tatsächlich benötigen einige Korallen, wie z. B. Kalkbildner, ein nitrat- und phosphatarmes Milieu. Die beiden Hauptrisiken sind die Verfärbung und die RTN dieser Korallen. Die Rapid Tissue Necrosis (RTN) ist eine hochansteckende Krankheit, bei der sich das Korallengewebe vom Korallenskelett löst.
  4. Beeinträchtigen das Immunsystem und die Gesundheit der Meeresbewohner. Einige Meeresbewohner eines Riffaquariums, wie Wirbellose und SPS/LPS, haben eine sehr geringe Toleranz gegenüber Nitraten und Phosphaten. Diese können bei kurz- und mittelfristiger Exposition negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus erleiden fast alle Bewohner eines Riffbeckens, einschließlich der Fische, schwerwiegende Folgen, wenn sie langfristig hohen No3/Po4-Werten ausgesetzt sind. Das Hauptproblem, mit dem Fische konfrontiert sind, ist physiologischer Natur: Nitrate und Phosphate senken die Antikörperproduktion, schädigen die Nieren, beeinflussen die Blutzusammensetzung und beeinträchtigen auch die Osmoregulation (die Fähigkeit der Fische, interne Flüssigkeiten zu regulieren).

Wie kannst du Nitrate und Phosphate aus deinem Riffaquarium entfernen?

No3/Po4 Symbio® ist ein Produkt, das aus einer einzigartigen Formel von 5 marinen Bakterienstämmen besteht, kombiniert mit einer Reihe von Bio-Enzymen und organischem Kohlenstoff, die speziell aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt wurden, Nitrate und Phosphate in deinem Riffaquarium zu eliminieren. Indem es diese in Biomasse umwandelt, eine optimale Nährstoffquelle für Korallen, Schwämme, mikrophage Filtertiere sowie für die Entwicklung von Mikro- und Makrofauna, stellt No3/Po4 Symbio® eine effektive, natürliche und schnelle Lösung dar, um die Nitrat- und Phosphatwerte deines Riffaquariums zu regulieren.

Um das Produktdatenblatt des No3/Po4 Symbio® Kits zu entdecken, klicke bitte hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert