Wie Fadenalgen im Riffaquarium beseitigen?

Fadenalgen auf natürliche und dauerhafte Weise aus dem Riffaquarium entfernen

Fadenalgen sind ein häufiges Problem in der Riffaquaristik. Diese langen grünen oder braunen Algen besiedeln schnell Lebendgestein, Sand und sogar Korallen. Werden sie nicht kontrolliert, gefährden sie das Gleichgewicht deines Beckens. In diesem Artikel erklären wir, woher sie kommen, welche Gefahren sie bergen und wie du sie auf natürliche und nachhaltige Weise beseitigen kannst.

1. Was sind Fadenalgen im Riffaquarium?

Fadenalgen gehören zu einer Gruppe opportunistischer Algen, die sich schnell entwickeln können, sobald ein Überschuss an Nährstoffen (NO3 und PO4) vorhanden ist. Sie erscheinen in Form von grünen oder braunen, schleimigen Fäden, die oft schwer manuell zu entfernen sind, da sie schnell nachwachsen.

2. Woher kommen sie?

Die Ursachen für ihr Auftreten sind vielfältig:
– Nährstoffüberschuss (Nitrate und Phosphate).
– Zu intensive oder zu lange Beleuchtung.
– Unzureichende Strömung.
– Kontaminiertes Osmosewasser (Silikate, Nitrate, Phosphate).
– Überfütterung und organische Abfälle.

👉 Sie treten oft in jungen oder unausgeglichenen Becken auf.

3. Welche Risiken sind mit Fadenalgen verbunden?

– Optische Beeinträchtigung: Sie verleihen dem Becken ein schmutziges und vernachlässigtes Aussehen.
– Erstickung der Korallen: Indem sie deren Oberfläche bedecken.
– Nährstoffkonkurrenz: Sie verbrauchen Nährstoffe zum Nachteil der Mikrofauna.
– Schnelle Ausbreitung: Sie können das gesamte Aquarium innerhalb weniger Tage überwuchern.

4. Wie entfernt man sie natürlich und dauerhaft?

1. Nährstoffe reduzieren (NO3/PO4)
– Regelmäßige Wasserwechsel mit hochwertigem Osmosewasser.
– Einsatz eines leistungsstarken Abschäumers.
– Phosphatadsorber bei Bedarf.

2. Beleuchtung optimieren
– Photoperiode: maximal 8 Stunden pro Tag.
– Riff-LED-Spektrum überprüfen.
– Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.

3. Strömung verbessern
– Empfohlene Durchflussrate: 20 bis 40 Mal das Beckenvolumen.
– Mehrere unterschiedlich ausgerichtete Pumpen.

4. Eine Reinigungsmannschaft einsetzen
– Schnecken (Turbo, Trochus).
– Seeigel (Mespilia globulus).
– Pflanzenfressende Fische (Gelber Doktorfisch).

5. Eine biologische Lösung anwenden
👉 Das Anti-Cyano Symbio® Kit von Atelier Récifal enthält eine exklusive Mischung aus Bakterien und Enzymen, die das Becken wieder ins Gleichgewicht bringen und den Algen die Nahrung entziehen. Eine 100 % natürliche Lösung, die für deine Korallen und Fische ungefährlich ist.

Fazit

Fadenalgen sind kein unausweichliches Problem. Indem du die Ursachen (Nährstoffe, Beleuchtung, Strömung) korrigierst und eine geeignete natürliche Lösung verwendest, kannst du ein ausgeglichenes und ästhetisches Riffaquarium wiederherstellen. Das Anti-Cyano Symbio® Kit ist die nachhaltige Lösung, um Algen zu beseitigen und deine Korallen zu schützen.

FAQ – Fadenalgen im Riffaquarium

1. Verschwinden Fadenalgen von selbst?
👉 Nein, sie erfordern Korrekturmaßnahmen.

2. Was ist die Hauptursache?
👉 Ein Überschuss an Nährstoffen (NO3 und PO4).

3. Reichen Schnecken aus, um sie zu beseitigen?
👉 Nein, sie helfen, aber die Parameter müssen ebenfalls korrigiert werden.

4. Muss man das Licht ausschalten, um sie zu beseitigen?
👉 Nein, man muss die Intensität und Dauer reduzieren, aber nicht vollständig ausschalten.

5. Ist das Anti-Cyano Symbio® Kit sicher?
👉 Ja, es ist 100 % natürlich und hat keine negativen Auswirkungen auf deine Bewohner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert