Die Dinoflagellaten sind einzellige Mikroalgen, die ein Riffaquarium schnell befallen können. Sie bilden oft einen braunen, manchmal blasigen Schleier, der Lebendgestein, Sand und sogar Korallen bedeckt. Abgesehen von ihrem unschönen Aussehen sind einige Dinoflagellaten giftig für Wirbellose und können das Gleichgewicht deines Beckens schwächen.
In diesem Artikel erklärt dir Atelier Récifal, wie du einen Dinoflagellaten-Befall erkennst und welche Lösungen du zur effektiven Beseitigung anwenden kannst.
1. Dinoflagellaten erkennen
- Aussehen: brauner, schleimiger Schleier mit Luftblasen an der Oberfläche.
- Vorkommen: auf Sand, Steinen und manchmal an den Scheiben.
- Verhalten: Sie verschwinden oft nachts und erscheinen bei Licht schnell wieder.
💡 Achtung: Verwechsle sie nicht mit einfachen Braunalgen (Diatomeen).
2. Ursachen verstehen
Dinoflagellaten treten in der Regel aufgrund eines Ungleichgewichts auf:
- Zu geringe Nährstoffe (NO₃ und PO₄ nahe Null).
- Übermäßiges Licht oder ungeeignetes Spektrum.
- Frisches Wasser ohne konkurrierende Mikrofauna.
- Zu intensive Nutzung von Phosphatadsorbern.
👉 Ein „zu sauberes“ Becken fördert oft ihr Auftreten.
3. Lösungen zur Beseitigung
🔹 Nährstoffe anpassen
- Messbare Werte von NO₃ (2-5 ppm) und PO₄ (0,05-0,1 ppm) aufrechterhalten.
- Vermeide das Anstreben von „Null Nährstoffen“, was die bakterielle und algale Konkurrenz schwächt.
🔹 Licht reduzieren
- Intensität und Dauer der Beleuchtung für einige Tage reduzieren.
- Spektrum überprüfen: Blauanteil bevorzugen und Weißanteil reduzieren.
🔹 Biologische Konkurrenz stärken
- Die Mikrofauna (Rädertierchen, Ruderfußkrebse) einführen oder fördern.
- Lebende Bakterien verwenden, um die Biodiversität zu stärken.
- Einige Detritivoren (Schnecken, Seeigel) können helfen, ihre Ausbreitung zu begrenzen.
🔹 Zusätzliche Methoden
- UV-Filterung: wirksam gegen freie Formen im Wasser.
- Leistungsstarker Abschäumer zur Eliminierung von Toxinen.
- Regelmäßig die betroffenen Bereiche absaugen.
⚠️ Vermeide Wundermittel aus der Chemie: Sie kaschieren das Problem, ohne die Ursache zu beheben.
4. Ihre Rückkehr verhindern
- Ein Gleichgewicht von Nährstoffen / Licht / Strömung aufrechterhalten.
- Das Beckenwasser nicht übermäßig sterilisieren.
- Regelmäßig deine Parameter überwachen.
💡 Tipp von Atelier Récifal: Ein ausgewogenes Riffaquarium mit einer reichen Mikrofauna ist die beste Waffe gegen Dinoflagellaten.
Fazit
Dinoflagellaten sind ein Albtraum für viele Riffaquarianer, aber mit einem guten Verständnis ihrer Herkunft und einem ganzheitlichen Ansatz (Nährstoffe, Licht, Biodiversität) ist es möglich, sie nachhaltig zu beseitigen.
Bei Atelier Récifal begleiten wir Enthusiasten bei der Pflege und dem Erfolg ihrer Riffaquarien.